Grippe Schutzimpfung

Die Grippe, eine hochansteckende Viruserkrankung

 

Die Influenza, im Volksmund als Grippe bezeichnet, tritt vor allem in den Herbst- und Wintermonaten auf. Sie kann auch bei gesunden Menschen schwere Krankheitsverläufe verursachen und birgt für Risikogruppen wie ältere Menschen, Schwangere, chronisch Kranke und medizinisches Personal besondere Gefahren. 

Eine Impfung gegen die saisonale Grippe ist die beste Möglichkeit, sich selbst und andere vor einer Infektion zu schützen.

 

Die ständige Impfkommission STIKO empfiehlt die Grippeimpfung für Menschen

  • ab 60 Jahren
  • Personen mit chronischen Erkrankungen (z.B. Asthma, Diabetes)
  • Schwangere ab den zweiten Schwangerschaftsdrittel
  • Bewohner von Pflegeeinrichtungen
  • Medizinisches Personal

Anpassung Impfschutz

Die Impfung wird jährlich angepasst, um den bestmöglichen Schutz gegen die sich ständig verändernden Grippeviren zu bieten. Sie ist gut verträglich und Nebenwirkungen treten nur selten und meist in milder Form auf.

 

Frühzeitig vorsorgen

Da Grippewellen oft unvorhersehbar sind, ist es wichtig, sich frühzeitig - idealerweise im Oktober oder November -  impfen zu lassen. So kann der Körper rechtzeitig Antikörper bilden und einen wirksamen Schutz entwickeln. Indem Sie sich impfen lassen, tragen Sie dazu bei, das Gesundheitssystem zu entlasten und die Verbreitung der Grippe einzudämmen.

 

Wirksamkeit

Viele Menschen denken eine Impfung ist ein vollständiger Schutz vor einer Erkrankung, dies ist so nicht richtig. Gesunde Kinder und Jugendliche haben eine Schutzwirkung von 59-75%. Das heisst, bis zu Dreiviertel der Kinder, die ohne Impfung erkrankt wären, sind geschützt. Oder umgekehrt, auch ein Viertel der Geimpften können an einer Grippe erkranken. Bei Erwachsenen ist die Schutzwirkung 59-67% und bei älteren Erwachsenen lediglich noch 41-63%. Dies liegt hauptsächlich an einem schwächeren Immunsystem.

Die Vorteile einer Impfung sind dennoch, ein Absenken der Schwere einer Grippeerkrankung sowie an einer Folgeerkrankung (z.B. Lungenentzündung), und der Schutz von Personen im persönlichen Umfeld die selbst nicht geimpft werden können. 

 

Bei Fragen oder Unsicherheiten zur Grippeimpfung können Sie sich gerne an uns wenden. Weiterführende Information erhalten Sie zusätzlich auf der Seite des Robert Koch Instituts RKI.


Bei Symptomen von Erkältung und Grippe:

Wir bitten Sie, zum Schutz des Praxisteams, immungeschwächter Patienten und zum Eigenschutz, in der Praxis eine FPP-2 Maske zu tragen. Vielen Dank für Ihr Verständnis.